top of page

Krankheiten, die man sich durch Haustiere holen kann

Haustiere bereichern unser Leben, doch sie können auch Zoonosen übertragen – Krankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden. Mit der richtigen Hygiene und Vorsorge lassen sich die meisten Risiken jedoch minimieren. Hier ein Überblick über die wichtigsten Zoonosen, ihre Ursachen und wie du dich schützen kannst.



Krankheiten durch Haustiere übertragen
Krankheiten durch Haustiere übertragen

1. Toxoplasmose 🐱
  • Übertragung: Toxoplasmose wird durch den Kontakt mit Katzenkot übertragen, beispielsweise beim Reinigen der Katzentoilette oder durch ungewaschenes Obst und Gemüse, das mit kontaminiertem Boden in Berührung kam.

  • Erreger: Toxoplasma gondii – ein einzelliger Parasit.

  • Symptome: Bei gesunden Menschen verläuft die Infektion oft unbemerkt oder äußert sich durch grippeähnliche Beschwerden wie leichtes Fieber, Müdigkeit und Lymphknotenschwellungen. Für Schwangere kann die Infektion jedoch gefährlich sein, da sie das ungeborene Kind schädigen kann.

  • Prävention: Nach Kontakt mit Katzenkot gründlich Hände waschen, Katzentoiletten regelmäßig reinigen, Obst und Gemüse vor dem Verzehr sorgfältig waschen und Handschuhe bei der Gartenarbeit tragen.

2. Salmonellose 🐦🐢
  • Übertragung: Salmonellen werden häufig durch Reptilien wie Schildkröten, Schlangen oder Echsen sowie durch Vögel und deren Kot übertragen. Auch der Kontakt mit kontaminiertem Futter oder Wasser stellt ein Risiko dar.

  • Erreger: Salmonella-Bakterien.

  • Symptome: Infizierte Personen leiden meist an starken Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Fieber. Bei Kindern, älteren Menschen oder immungeschwächten Personen kann die Infektion schwerwiegender verlaufen.

  • Prävention: Nach dem Kontakt mit Reptilien, Vögeln oder deren Käfigen und Futterstellen gründlich Hände waschen. Reptilien sollten nicht in Küchen oder auf Esstischen gehalten werden.

3. Ringelwürmer (Dermatophytose) 🐶🐱
  • Übertragung: Die Infektion erfolgt durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder über kontaminierte Haare, Hautschuppen oder Oberflächen. Vor allem Hunde, Katzen und Nagetiere sind häufige Überträger.

  • Erreger: Hautpilze wie Microsporum oder Trichophyton.

  • Symptome: Beim Menschen äußert sich die Infektion durch runde, schuppende Hautflecken, die meist gerötet sind und stark jucken. Ohne Behandlung kann sich die Infektion ausbreiten.

  • Prävention: Regelmäßige Fellpflege der Haustiere, gründliche Reinigung von Schlafplätzen und Tierzubehör. Bei Verdacht auf Hautpilz sollte das Tier tierärztlich behandelt werden.

4. Tollwut 🐶🐱
  • Übertragung: Tollwut wird durch den Biss eines infizierten Tieres übertragen, wobei der Erreger über den Speichel in die Wunde gelangt. In Ländern mit Impfpflicht (wie Deutschland) ist das Risiko gering, dennoch besteht die Gefahr durch Wildtiere wie Füchse.

  • Erreger: Rabies-Virus.

  • Symptome: Die Erkrankung beginnt mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber und Kopfschmerzen, entwickelt sich jedoch schnell zu schweren neurologischen Störungen wie Krämpfen, Lähmungen und Verwirrtheit. Ohne rechtzeitige Behandlung verläuft Tollwut nahezu immer tödlich.

  • Prävention: Haustiere regelmäßig gegen Tollwut impfen lassen. Bei einem Biss sofort einen Arzt aufsuchen, um die nötige Post-Expositions-Prophylaxe einzuleiten.

5. Giardiose 🐶🐱🐹
  • Übertragung: Giardien werden über kontaminiertes Wasser, Futter oder direkten Kontakt mit infiziertem Kot übertragen. Vor allem junge Hunde, Katzen und Nagetiere sind häufig betroffen.

  • Erreger: Giardia lamblia – ein einzelliger Parasit.

  • Symptome: Die Erkrankung äußert sich durch anhaltenden Durchfall, Bauchkrämpfe, Blähungen und Gewichtsverlust. Der Verlauf kann chronisch werden, wenn keine Behandlung erfolgt.

  • Prävention: Hände nach dem Kontakt mit Tieren oder deren Kot gründlich waschen, Trinkwasserquellen für Tiere sauber halten und regelmäßig den Tierarzt zur Kontrolle aufsuchen.

6. Krätze (Sarcoptes-Räude) 🐶
  • Übertragung: Die Milben, die Krätze verursachen, können vorübergehend von infizierten Hunden auf den Menschen übertragen werden. Direkter Hautkontakt begünstigt die Ansteckung.
  • Erreger: Sarcoptes scabiei – eine Milbenart.

  • Symptome: Auf der Haut treten stark juckende, gerötete Pusteln oder Krusten auf, die sich durch Kratzen weiter ausbreiten können.

  • Prävention: Infizierte Tiere sofort behandeln lassen und alle Decken, Schlafplätze sowie Bürsten gründlich reinigen oder desinfizieren.

7. Psittakose (Papageienkrankheit) 🐦
  • Übertragung: Die Krankheit wird durch den Kontakt mit infizierten Vögeln, insbesondere Papageien, Sittichen und Tauben, sowie deren Kot und Federn übertragen.
  • Erreger: Chlamydia psittaci – ein Bakterium.

  • Symptome: Die Infektion führt zu grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen. In schweren Fällen kann es zu einer Lungenentzündung kommen.

  • Prävention: Vögel regelmäßig tierärztlich untersuchen lassen und Käfige gründlich reinigen. Staubentwicklung vermeiden.

8. Bandwürmer 🐶🐱
  • Übertragung: Die Ansteckung erfolgt durch den Kontakt mit infiziertem Kot oder durch Flöhe, die Wurmeier übertragen können.

  • Erreger: Verschiedene Wurmarten, darunter der Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis).

  • Symptome: Ein Bandwurmbefall bleibt oft lange unbemerkt, kann aber Verdauungsprobleme, Gewichtsverlust und allgemeine Schwäche verursachen.

  • Prävention: Regelmäßige Entwurmung der Haustiere, Flohprophylaxe und strikte Hygiene im Umgang mit Tieren.


Hygiene-Tipps zur Vorbeugung von Zoonosen

  1. Hände waschen: Nach dem Kontakt mit Tieren, Kot, Futter oder Tierzubehör gründlich die Hände waschen.

  2. Tierkontrolle: Haustiere regelmäßig tierärztlich untersuchen lassen und auf Parasiten behandeln.

  3. Sauberkeit: Schlafplätze, Käfige und Katzentoiletten regelmäßig reinigen und desinfizieren.

  4. Keine gemeinsame Nutzung: Tiere sollten nicht aus Tellern, Tassen oder Gläsern trinken oder essen.


Fazit: Haustiere sind wunderbare Begleiter, doch ein bewusster Umgang mit Hygiene und regelmäßige Vorsorge schützen sowohl dich als auch deine Tiere vor Zoonosen. 😊🐾

Hast du Fragen zu einem bestimmten Punkt? Schreib mir gerne – ich helfe weiter!

 
 
 

Kommentare


bottom of page